Durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Verlust an Lebensräumen sind in Baden-Württemberg gerade diese beiden bodenbrütenden Vogelarten stark zurückgegangen. Doch es gibt erfolgversprechende Wege, diese Entwicklung umzukehren. Eine Modellregion für Baden-Württemberg ist der Raum um Bad Krozingen. Bei einer Veranstaltung am Ortsrand von Schmidhofen informierte sich der Grüne Landtagsabgeordnete Reinhold Pix bei einem Feldspaziergang über dieses Projekt. René Greiner, Anne Scholl und Paul Schmid von der Allianz für Niederwild zeigten bei dieser Begehung Flächen, bei denen die Förderung des Niederwildes erfolgreich umgesetzt wurde. Sie verdeutlichten auch die Rahmenbedingungen die es braucht, um den bodenbrütenden Vögeln oder den Feldhasen wieder mehr Lebensräume zu bieten. Wichtig hierfür sind insbesondere mehrjährige Brachflächen sowie Wiesen, die nicht jedes Jahr gemäht werden. Dank des Zusammenwirkens vieler Beteiligter aus der Landwirtschaft, des Jagdverbandes und des Naturschutzes gibt es bei Schmidhofen bereits wertvolle Biotope. Reinhold Pix hofft, dass das Land Baden-Württemberg durch eine Neuausrichtung der Agrarpolitik diese Entwicklung in Zukunft flächendeckend unterstützen kann.
Andreas Quartier,
co-Vorstand des Ortsverbandes der Grünen Bad Krozingen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Veranstaltungen gegen Atomkraft in Bad Krozingen
Zurzeit wird die Atomkraft wieder als scheinbar klimaschonender Heilsbringer angepriesen, der uns von Russlands Gaslieferung unabhängig machen soll. Dass Atomkraft dies nicht ist – weder CO2 neutral noch technisch beherrschbar,…
Weiterlesen »
Ist Bio gleich Bio? Besuch der Grünen im Obstparadies in Staufen
Landwirtschaft ist zurzeit im Focus der Öffentlichkeit: Ernährungssicherheit im Kontext der Ukrainekrise, Naturschutz, Klimaanpassung, Gesundheit, Preisgestaltung. Viele Aspekte spielen hier mit. Es gibt auch vielfältige Antworten auf diese Fragestellungen. Eine…
Weiterlesen »
Wie kann die Wende in der Landwirtschaft gelingen?
Am 1.7 22 trafen sich eine engagierte Gruppe von Menschen im Kurhaus, um über die Frage zu diskutieren, wie der Wandel in der Landwirtschaft, hin zu 30-40% Ökolandwirtschaft bis 2030…
Weiterlesen »