Am vergangenen Samstag veranstaltete Parents4Future eine Fahraddemo in Bad Krozingen. Mehr als 100 Radler brachten mit ihrer Teilnahme den Wunsch zum Ausdruck, die Innenstadt von Bad Krozingen autofrei zu gestalten. Anlass war die sehr umstrittene Entscheidung des Gemeinderates – mit Stimmen der CDU, FDP, Bürgerforum und des Bürgermeisters – die neue Bernardusbrücke wieder vorranging für den Autoverkehr zu öffnen. Man hat damit eine Chance vertan, die Innenstadt als Aufenthaltsort attraktiv zu gestalten. Dies ist besonders bedauerlich, weil das Design der Brücke extra so gewählt wurde, dass in den Ausbuchtungen Platz für Straßencafés ist. Jetzt fragt man sich, ob sich wohl jemand direkt in den Autoverkehr setzen will? Da hätte man die Brücke sicher auch schmaler und kostengünstiger bauen können.

Bald wird auch über die Verkehrsführung in der Basler Strasse entschieden werden. Wenn die „Neue Mitte“ fertig gebaut ist, könnte man die Fußgängerzone vom Lammplatz her ausweiten. Durch die neuen, sehr massiven Bauten, ist die Straße sehr eng. Wenn dort noch Autos fahren, ist die Vision einer Innenstadt, die zum Flanieren einlädt gestorben.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Veranstaltungen gegen Atomkraft in Bad Krozingen
Zurzeit wird die Atomkraft wieder als scheinbar klimaschonender Heilsbringer angepriesen, der uns von Russlands Gaslieferung unabhängig machen soll. Dass Atomkraft dies nicht ist – weder CO2 neutral noch technisch beherrschbar,…
Weiterlesen »
Ist Bio gleich Bio? Besuch der Grünen im Obstparadies in Staufen
Landwirtschaft ist zurzeit im Focus der Öffentlichkeit: Ernährungssicherheit im Kontext der Ukrainekrise, Naturschutz, Klimaanpassung, Gesundheit, Preisgestaltung. Viele Aspekte spielen hier mit. Es gibt auch vielfältige Antworten auf diese Fragestellungen. Eine…
Weiterlesen »
Wie kann die Wende in der Landwirtschaft gelingen?
Am 1.7 22 trafen sich eine engagierte Gruppe von Menschen im Kurhaus, um über die Frage zu diskutieren, wie der Wandel in der Landwirtschaft, hin zu 30-40% Ökolandwirtschaft bis 2030…
Weiterlesen »